
|
Rainer Aigner
"+1", 1989
Siebdruck/Bütten, E.A. 6/15
52x41,5 cm |
Der Grafiker Rainer Aigner lebt und arbeitet in Wien. Leuchtende Farben und die Überlagerung klarer Flächen und freier Gesten kennzeichnen seine Siebdrucke und Serigrafien aus den späten '80ern.
|

|
Iris Andraschek
o.T., 1988
Pastell/Papier
46x36,5 cm |
Die vorliegende frühe Arbeit der Künstlerin verweist bereits auf die intensive Auseinandersetzung mit Weiblichkeit und Körper, wie sie in ihrer aktuellen Schau im Künstlerhaus Salzburg mit dem Titel "Where to Draw the Line" zu sehen ist. |
|
Ruedi Arnold
Apfel und Birne, 2010
Kohle
30x42 cm |
Der Bildhauer Ruedi Arnold stammt aus Luzern. Seit 1976 leitet er die Bildhauerklasse an der Kunstuniversität Mozarteum in Salzburg |

|
Ruedi Arnold
Kaktus, 2012
Bleistift
30x42 cm |
In unterschiedlichsten Materialien erforscht Arnold die Komplexität räumlicher Verhältnisse. Seine Zeichnungen sind sowohl Vorbereitung plastischer Arbeit als auch eigenständige Forschung. |

|
Jutta Brunsteiner
the two of us, 2008
(aus der Serie „roots and branches“)
Mischtechnik auf Papier
70x100 cm |
Die Salzburgerin Jutta Brunsteiner erhielt ihre künstlerische Ausbildung bei Prof. Schmegner, Prof. Brandstätter und Prof. Zenzmaier. Sie lebt und arbeitet in Burgenland und Salzburg. |

|
Ugo Carà
Nr. 10, ca. 1985
Radierung/Bütten, B/F
59,5x39,5 cm |
Ugo Carà (1908-2004), mehrfacher Teilnehmer der Biennale von Venedig, stammt aus der Gegend von Triest. Das Museum moderner Kunst in seiner Heimatstadt Muggia trägt seinen Namen.
|

|
Gunter Damisch Köpflerdramenort, 1997
Gouache, Tusche, Stifte
102x72 cm |
Widmung des Künstlers für das Projekt auf der Rückseite.
Bekannt wurde Damisch als "Neuer Wilder" in den 1980ern. Seit 1998 Professur an der Akademie der bildenden Künste, Wien; vertreten u.a. durch
die Galerien Elisabeth und Klaus Thoman und Ernst Hilger/Hilger Contemporary.
|

|
Günther Edlinger
aus der Serie "Porträts" (Karajan)
Unikat-Druck
73x62 auf 87x71 cm |
In den Arbeiten des Salzburgers Günther Edlinger vermischen sich die Spezifika von Malerei und Printtechnik. Seine an die klassische Pop-Art erinnernden Porträts bekannter Persönlichkeiten sind Unikate von je ganz eigener Wirkung. |

|
Helga Gasser
Geh nicht ungetupft in den Frühling III, 2007
Lithografie, Auflage: 9
76x64 cm |
Helga Gasser ist Mitglied der internationalen Künstlergruppe SAFIR; ihre Arbeiten waren in Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. in Italien, Deutschland, Frankreich und Polen zu sehen.
Vertreten wird Gasser von der Galerie
3 in Kärnten.
|

|
Kapa Gyaltsen
Pumori, o.J.
Mineralfarbe /grundiertes Gewebe
34x52 cm |
Kapa Gyaltsen stammt aus dem Khumbu-Region im Himalaya, an der Grenze zu Tibet, in der auch der Mt. Everest liegt.
Das Bild zeigt in traditioneller tibetischer Malweise den Zug von Yaks am Fuße des Pumori. |

|
Kapa Gyaltsen
Dörfer im Khumbu, o.J.
Mineralfarbe /grundiertes Gewebe
52x85 cm |
"Kapa" bedeutet in der Sprache der Sherpa einfach "Maler" - eine Handwerksbezeichnung.
Wie in einer mittelalterlichen Darstellung sind hier die Dörfer, Klöster und heiligen Plätze des Khumbu aufgereiht.
|

|
Edgar Höscheler
Jharkot, 2013
Objekt: Holz, getrocknete Äpfel
70x70x6 cm
|
Bei Edgar Höscheler steht am Beginn des Arbeitsprozesses oft Vorgefundenes, Ausgedientes: in dieser dem Jharkotprojekt gewidmeten Arbeit sind das über 100-jährige Holzschindeln und getrocknete Äpfel - die in Jharkot auf fast 4000 m Höhe wachsen. |

|
Eduardas Juchvenicius
? [Litauischer Titel], 1985
Linolschnitt, 14/20
51x42,5 cm |
Der litauische Grafiker, Maler und Dichter Eduardas Juchvenicius (1942-2011) verknüpft in seinen Werken traditionelle, expressive und futuristische Elemente.
|

|
Christina Klaffinger
Gengil Jharkot, 2008
Aquarell
30x40 cm |
Christina Klaffinger nutzt die regelmäßigen Besuche in Jharkot auch für Landschaftsstudien.
Der Tschörten von Jharkot, von den Einheimischen "Gengil" genannt, ein Symbol für den Buddha und seine Lehre, im Hintergrund der über 8000m hohe Dhaulagiri. |

|
Klaus Klingler
Damenkränzchen, 1971
Lithografie, Probedruck
40x58 cm |
Das zutiefst Malerische im Werk des Salzburgers, das seine Aquarelle und Ölbildern auszeichnet, entfaltet sich selbst im Schwarz-Weiß der Lithografien. |

|
Klaus Klingler
"Sie kommen!" Aufstand der Massen, 1971
Lithografie 15/20
54x77 cm |
Werke von Klaus Klingler befinden sich u.a. in der Graphischen Sammlung Albertina und dem Museum C.A. in Salzburg. |

|
Helmut Laimer
o.T., 1986
Aquarell
37x55 cm |
Helmut Laimers Aquarelle gehen vom Gegenstand aus, erkunden die Möglichkeiten des Materials, spielen mit Strukturen.
|

|
Helmut Laimer
Verspannung 3, 1984
Aquarell
30x40 cm |
Laimer studierte an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Er arbeitete als Grafik-Designer und wechselte später zur freien Malerei. |

|
Meister der Thangkaschule von Bhaktapur
Padmasambhava vor dem Kupferpalast in seinem Paradies Zangdag Palri
Thangka,
70x43 cm
textile Rahmung
107x64 cm |
Padmasambhava ( Guru Rinpoche) gilt als Begründer des Buddhismus in Tibet.
Der vorliegende Thangka hat eine besondere Geschichte: Dr. Karin Inmann erhielt ihn vom Meister der Thangkaschule von Bhaktapur in Anerkennung ihres Engagements für Nepal. |

|
Wolfgang Pichlmüller
Big Mani Peme, 2008
Aquarell/Mischtechnik
40x30 cm |
Wolfgang Pichlmüller setzt sich seit seinem ersten Aufenthalt in Jharkot mit der traditionellen Kultur der Region künstlerisch auseinander.
"Big Mani Peme" nennen die Jharkoter die riesige, in einem eigenen Lehmbau untergebrachte größte Gebetsmühle des Dorfes. |

|
Wolfgang Pichlmüller
Jharkot Frauen, 2009
Acryl/Mischtechnik
76x55 cm |
Die Bewohner/innen von Jharkot gehören zum tibetischen Kulturkreis. Auch im Alltag tragen die Frauen der mittleren und älteren Generation noch die traditionellen Gewänder. |

|
Josef Schwaiger
o.T., 1986
Holzschnitt/Bütten, 5/80
24,4 x 31cm |
Der geborene Linzer und mehrfache Grafik-Preisträger Josef Schwaiger studierte am Mozarteum in Salzburg Grafik bei Herbert Stejskal
|

|
Christian Schwarzwald
Gemein, 2011
Acryl auf Papier
76x56 cm |
Christian Schwarzwald, Absolvent des Musischen, lebt und arbeitet in Berlin. Sein künstlerisches
Medium ist die Zeichnung, die er in der Regel zu raumbezogenen Installationen fügt.
Ausstellungen führten ihn bis New York und Mexiko; die vorliegende Arbeit war Teil der Installation GEMEIN bei Krinzinger in Wien.
|

|
Monika Sperrer
Aus dem Zyklus: Typen, Laster, erotische Verwicklungen, 2005
Collage, Zeichnung, Mischtechnik
60x40 cm |
Monika Sperrer seziert in ihrem Collagenzyklus ironisch und (galgen)humorvoll menschliche Befindlichkeiten.
Studium bei Gustav Hessing (Akademie der Bildenden Künste Wien). Ausstellungen seit 1988.
Ankauf Sammlung Leopold.
Vertretung: Galerie Seywald, Sbg. |

|
Herbert Stejskal
o.T., 1990
Siebdruck 33/100
46x36cm |
Herbert Stejskal (1940-2012) studierte in Wien bei Eduard Bäumer, war Mitglied der Gruppe 73 und später Professor für Grafik am Mozarteum.
Seine ureigenste Technik war der Siebdruck, wo er sich intensiv der Verfeinerung von Form und Technik widmete. |

|
Anton Thiel
Friendly Service (aus der Serie America-America), 1990
Pastell auf Ingres-Papier, 49x63 cm |
Die Eindrücke seiner Reisen prägen die Bilder des Salzburgers Anton Thiel; sein Blick ist dabei oft auf das scheinbar Banale gerichtet, dem er unerwartete ästhetische Qualitäten "zumalt". |
 |
Anton Thiel
Die Auferstehung des Fleisches, 2010
Farblinolschnitt 3/30
30x42 cm |
Thiel studierte bei Max Weiler in Wien. Seine künstlerischen Ausdrucksmittel reichen von Zeichnung und Malerei bis zu Aktion und sozialer Plastik. |

|
Anton Thiel
Späte Blüte, 2010
Farblinolschnitt 20/30
30x42 cm |
|

|
Anton Thiel
Hirte, Baum und Steinbock, 2011
Farblinolschnitt 20/30
30x42 cm |
|

|
Gerold Tusch
desperate housewifes, 2009
Keramik, gegossen montiert, glasiert
28x14x14 cm |
Tusch's keramische Arbeiten irritieren - auch diese hier. Das Objekt existiert in zwölf Varianten, immer unterschiedlich glasiert und unterschiedlich zueinander positioniert |

|
Giancarlo Vitturini
La pensiere qui sorte della testa, 1989
Mischtechnik/Papier
31,3x22,3 cm |
Giancarlo Vitturini (1936-2008) stammt aus Perugia. Er lehrte Malerei in Trento, Perugia und Spoleto. Sein Werk verbindet figurativ-expressive mit zeichenhaften und informellen Elementen.
|

|
Julia Welther
Weibliche Figur, 1988
Monotypie/Papier
69x48 cm |
Julia Welther, geboren in Rumänien, lebt und arbeitet in Berndorf/Österreich. Ausgehend von Strukturen und Materialqualitäten entwickeln ihre Bilder – bei Betrachtung aus angemessener Entfernung – eine verblüffende Gegenständlichkeit
|

|
Thomas Wizany
aMUSEd..., 2011
Mischtechnik
30x40cm |
Der bekannte Karikaturist Thomas Wizany zeichnet Mozart - für den Tanz der Musen 2012 als Plakatsujet zur Verfügung gestellt, hier nun das Original. |